Meine Instrumente
Das ist eine Sache der Neugier und der Leidenschaft. Viele Menschen sammeln etwas, woran sie Interesse und Freude haben. Bei mir sind es unter anderem die Musikinstrumente.
Dabei geht es nicht nur darum, sie zu besitzen und sie gelegentlich zu präsentieren, nein, ich habe mir vorgenommen, auch jedes demonstrieren zu können. Zumindest sollten es einfache Melodien oder bekannte Lieder sein, die ich vortragen kann.
Aus meinem musikalischen Werdegang geht hervor, dass ich das Spielen auf Flöte, Gitarre, Keyboard und Klarinette unter Anleitung von Musiklehrern erlernt habe.
Davon profitierte ich natürlich, als ich Dudelsack, E-Gitarre, Bassgitarre, Ukulele und Mandoline spielen lernte. Nachdem ich mich mit der Ziehharmonika ( einer Konzertina ) beschäftigt hatte, begriff ich auch schneller, wie die Mundharmonika funktionierte. Es ist mir klar, dass ich auf keinem der Instrumente jemals große Höhenflüge machen kann und dass ich keine solistischen Fähigkeiten erreichen werde. Dennoch macht es Spaß und ist die Anstrengung wert, die Grundprinzipien des Musizierens auf dem jeweiligen Instrument zu erkennen. Außerdem nähert man sich mit bestimmten Musikinstrumenten besser den verschiedenen Musikstilen der unterschiedlichsten Musikepochen. Die mittelalterliche Musik der Spielleute kann man am besten nachempfinden, wenn man die Stücke zum Beispiel auf der Flöte oder auf dem Dudelsack spielt. Rockmusik muss man auf elektrischen, heute elektronischen oder gar computergesteuerten Instrumenten spielen. Die Panflöte nutze ich gern für die Musik aus den Anden. Irische Folklore muss auf der Irish Wistle geflötet werden.
Mit zahlreichen verschiedenen Rhythmusinstrumenten aus aller Welt experimentiere ich gern mit meinen Schülern. Da haben wir immer viel Spaß. Dabei kommen Talking Drum, Bongos, Kürbisrasseln, Kuagogi ( Doppelglocke aus Ghana ) und viele andere zum Einsatz.
Mein Traum, eine Balalaika zu besitzen, um die vielen russischen Lieder, die ich singen kann, begleiten zu können, hat sich erfüllt. Es gibt immer noch irgend etwas zu entdecken und dazuzulernen.
Instrumentensammlung
Als ich den Musikunterricht an meiner Schule übernahm, gab es so gut wie keine Instrumente. Deshalb schaffte ich zunächst Keyboards, Gitarren und Flöten an. Später kam ein Akkordeon dazu. Schließlich beschaffte ich ein Schlagzeug und weitere kleinere Schlaginstrumente.
Nun kann man im Unterricht ein tolles Klassenmusizieren veranstalten. Für jeden findet sich das passende Instrument. Natürlich werden dabei auch die Fähigkeiten der Schüler einbezogen, die Musikunterricht an einer Musikschule oder bei einem Privatlehrer genießen.
Viele meiner Schüler konnte ich auf diese Art und Weise auf das Erlernen eines Musikinstrumentes neugierig machen.
In der Singe- und Musiziergemeinschaft haben übrigens schon etliche Schüler das Flöten-, Gitarren- oder Keyboardspielen erlernt.
|