Multimedia
Wer hätte gedacht, dass mich die Arbeit am Computer so begeistern könnte. Ich gestehe, dass ich technisch nicht ganz unbeleckt bin, wie man so schön sagt. Durch meinen Vater, der Elektriker und ein echter Praktiker ist, hatte ich oft genug die Gelegenheit, an der Lösung praktischer Aufgaben teil zu haben. Den Computer jedoch entdeckte ich schrittweise mehr und mehr für mich. Spiele interessierten mich jedoch nicht, sondern die Frage, wie kann ich mit Hilfe des Computers Sprachen lernen, Briefe und E-Mails schreiben, Prüfungsfragen entwerfen, verwalten und verändern. Und dann kam der Computerlehrgang, der die Powerpoint-Präsentation im Programm hatte. Ich hatte noch nicht einmal die leiseste Ahnung, was das sein soll und wozu man es nutzen könnte. Das änderte sich schnell. Es wuchs ganz langsam die Idee, eine selbst gebastelte Powerpoint-Präsentation im Unterricht einzusetzen. Ich wurde immer geschickter und mutiger. Heute setze ich diese selbst angefertigten Unterrichtsmittel in den unterschiedlichsten Phasen des Unterrichts ein, mal zur Einführung in ein Stoffgebiet, dann zur Festigung und Übung als eine Station im Stationenlernen, in der Freiarbeit oder zur individuellen Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, zur Zusammenfassung oder Systematisierung. So entstanden moderne und lebendige Unterrichtsmittel in Form von Powerpoint-Präsentationen für die Fächer Musik, Französisch und Russisch. Mittlerweile habe ich die Schüler in diese Arbeit mit einbezogen. Meine achte Klasse hat mit ihrer Präsentation beim Verlag FLVG beim Power-Point-Wettbewerb 2003/2004 einen dritten Platz erreicht. Dieses Unterrichtsmittel kann man nun im Angebotskatalog der FLVG unter der Bestellnummer 58-023 für 14 Euro erwerben. ( FLVG, Kirchweg 13, 08527 Straßberg oder www.flvg.de, Tel.: 03741-133147 )
Als sehr motivierend hat sich auch die Internetpartnerschaft mit Schülern aus der französischen Stadt La Rochelle heraus gestellt.
Wer sich für die Powerpoint-Präsentationen oder für unser deutsch-französisches Tandemprojekt interessiert oder weitere Anregungen geben kann, der sollte die Kontaktadresse unter dem Button Biografisches nutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen.
|