Die Ortsgruppe Kirschau des Verbandes der Volkssolidarität des Kreisverbandes Bautzen stellt sich vor

 

Es war kein einfacher Anfang, als es nach der Wende hieß, eine neue Seniorenbetreuung in Kirschau aufzubauen. Zunächst war es die Initiative von drei Frauen, die sich vorgenommen hatten, aktiv zu werden. Sie, Frau Sonnwill Bernatzky, Frau Judith Rönsch und                      Frau Constanze Hegenbart bereiteten das erste Treffen vor. Der Einladung folgten dann        14 Senioren. Schon beim nächsten Mal waren es 24. Es sprach sich im Dorf schnell rum, dass es eine Veranstaltung pro Monat gibt. Es dauerte nicht lange, da wurden die Senioren selbst aktiv, indem sie neue Mitglieder warben, Bekannte und Freunde mit zu den Nachmittagen brachten und schließlich einen sehr gut funktionierenden Vorstand formierten. Damit wurden auch die drei werktätigen „Gründerfrauen“ stark entlastet. Sehr bald entwickelten sich Traditionen, feste Freundschaften und ein angenehmes Klima in der Gruppe. Heute besteht der Vorstand aus sechs Mitgliedern. Die Vorsitzende, Frau Constanze Hegenbart, arbeitet auch im Kreisvorstand der Volkssolidarität mit. Sie kann sich auf die aktive Mitarbeit aller Vorstandsmitglieder der Kirschauer Ortsgruppe verlassen. Jedes von ihnen zeichnet für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich. Frau Elisabeth Bittner ist die Finanzchefin. Ihre Arbeit ist sehr umfangreich. Alle Mitglieder können ihr voll vertrauen, denn Frau Bittner ist sehr genau, legt regelmäßig Rechenschaft vor dem Vorstand, vor der gesamten Mitgliederversammlung und vor der Revisionskommission ab. Frau Ursula Richter ist stets an der Planung und Organisation der Veranstaltungen beteiligt und vertritt die Vorsitzende, wenn sie dienstlich verhindert ist.

Frau Gertrud Sprigode hat sich die Kultur auf die Fahne geschrieben. Sie kümmert sich um Konzerte, Wanderungen und den Sport. Sie hat viele gute Ideen, besonders, wenn es um das Ausschmücken von Veranstaltungen geht. Sie entwirft lustige Kostüme und sorgt immer für Überraschungen. Frau Rosalinde Pfeiffer und Frau Isolde Steglich sind eine starke Unterstützung bei den Einkäufen und Kassierungen aller Art. Auch wenn das alles ein bisschen sehr nach Abgrenzung der einzelnen Ressorts klingt, so ist es doch in Wahrheit ein Team, das an einem Strang zieht und wo jeder jedem hilft und sich letztendlich dafür verantwortlich fühlt, dass unsere Senioren gern zu den Veranstaltungen kommen. Schließlich erkundigen sich auch alle Vorstandsmitglieder, wie es um die Gesundheit unserer Mitglieder steht, ob jemand Hilfe braucht und natürlich besuchen sie auch die Jubilare unseres Ortes. Das Besondere an unserer Seniorengruppe ist, dass es außer dem Vorstand noch ganz viele Mitglieder gibt, die sich durch Ideen und tatkräftiges Mitgestalten selber einbringen. So wird der Vorstand durch eine Revisionskommission, die aus Frau Erika Reinhardt und Frau Gerda Mittag besteht, durch Frau Helga Witte, die unsere Fotografin ist und den Presseverantwortlichen, Herrn Hans Richter sowie durch viele freiwillige Helfer und Kassierer unterstützt. Einige Mitglieder bringen sich durch Dia-Vorträge, witzige und unterhaltsame Beiträge und Gesang ein. Immer denken sie mit und machen Vorschläge. Das gefällt uns gut, denn nur so kann ein reiches Vereinsleben entstehen.

Jeweils im September treffen sich die Senioren, um gemeinsam zu überlegen, welche Veranstaltungen ausgewählt und geplant werden sollen. Da geht es richtig demokratisch zu. Es wird diskutiert und abgestimmt. Dann ist die Reihe am Vorstand, die Wünsche der Senioren zu verwirklichen.

Dieses gemeinsam beschlossene Programm wird am Computer zu einem Kalender gestaltet, in dem alle Themen, Daten und Orte verzeichnet sind. In der Oktoberveranstaltung erhält dann jedes Mitglied diese kleine Übersicht, die zurechtgeschnitten und geklammert in jedes Geldtäschchen passt. Denn es soll doch keiner eine wichtige und schöne Sache verpassen.

Zusätzliche Angebote wie Sport in Rammenau, Klassik in Cunewalde und Reisen mit dem Reisebüro der Vokssolidarität werden aktuell eingearbeitet. Übrigens ist auch das Schwimmen und Baden in der Kirschauer Körsetherme immer ein fester Termin für eine Reihe von Mitgliedern.

Es ist klar, dass bei all diesen Veranstaltungen Helfer und Sponsoren tatkräftig unterstützen. Ohne sie wäre es nicht denkbar, ein solch abwechslungsreiches Programm zu bieten. Der Dank und die Anerkennung der hier ungenannten Kräfte kann gar nicht hoch genug sein.

Auf jeden Fall aber ist uns die sehr gute Zusammenarbeit mit Frau Bärbel Wilke und ihrem rührigen Küchenteam wichtig. Danke für die fürsorgliche Betreuung. Wir kommen immer wieder gern in das Speise-Eck.. Im Sommer fühlen wir uns bei der Gartensparte  „Grüne Ecke“ sehr wohl. Auch hier unser herzliches Dankeschön.  

Zum Schluss sei bemerkt, dass die Ortsgruppe Kirschau rund 220 Mitglieder hat. Etwa die Hälfte gehören zum Stamm der Teilnehmer unserer Veranstaltungen. Ein großes Dankeschön geht deshalb auch an die zahlenden Mitglieder, die sich durch ihren monatlichen Beitrag sehr solidarisch zeigen und der älteren Generation unseres Ortes damit alle Achtung und Ehre erweisen.




Constanze Hegenbart